Mund- und Oralchirurgie

Veränderungen Mundschleimhaut

Mundschleimhautveränderungen können vielfältige Ursachen haben und treten häufig bei Patienten auf. Sie können sich in Form von Rötungen, weißen Belägen, Geschwüren oder anderen Veränderungen zeigen und sind manchmal harmlos, in anderen Fällen aber auch ein Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen. 
Der erste Schritt bei Verdacht auf eine Veränderung der Mundschleimhaut ist eine gründliche Untersuchung, bei der wir die betroffene Stelle genau betrachten. In manchen Fällen ist eine Biopsie notwendig, um die genaue Ursache zu bestimmen und eine sichere Diagnose zu stellen. 

Mögliche Ursachen für Veränderungen der Mundschleimhaut sind unter anderem Reizungen durch scharfe Kanten an Zähnen oder Prothesen, Infektionen, allergische Reaktionen, Vitaminmangel oder chronische Erkrankungen wie Lichen ruber oder Leukoplakie. Auch Rauchen, Alkohol und schlechte Mundhygiene können Veränderungen begünstigen. 

Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache. Bei Reizungen durch mechanische Einflüsse kann eine Anpassung der Prothese oder eine Behandlung der Zähne notwendig sein. Infektiöse Ursachen werden gezielt behandelt, beispielsweise mit Medikamenten. Bei chronischen oder verdächtigen Veränderungen ist eine engmaschige Kontrolle und gegebenenfalls eine Gewebeentnahme sinnvoll, um bösartige Erkrankungen auszuschließen. 

Wichtig ist, Veränderungen der Mundschleimhaut frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden. Nach der Behandlung erfolgt eine regelmäßige Nachsorge, um den Heilungsverlauf zu überwachen und sicherzustellen, dass keine weiteren Veränderungen auftreten. 

Wenn Sie Veränderungen in Ihrer Mundschleimhaut bemerken, zögern Sie nicht, uns aufzusuchen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Ursache zu klären und eine passende Behandlung einzuleiten, damit Ihre Mundgesundheit wiederhergestellt wird.